Mobile Kühlboxen

Kompressorkühlbox

Das Prinzip, welches einer Kompressorkühlbox zugrunde liegt, ist dasselbe, welches auch in heimischen Kühlschränken genutzt wird. Doch wie funktioniert eine Kompressorkühlbox genau und welche Vor- und Nachteile ergeben sich dadurch?

Funktionsweise einer Kompressorkühlbox

Der Kompressor verdichtet Kältemittel. Dieses Kältemittel kondensiert daraufhin in der Kühlschlange. Dabei wird Wärme an die Umgebung abgegeben und das Kühlmittel kühlt herunter, es wird flüssig. Daraufhin gelangt es in den Verdampfer der Kühlbox und verdampft, wobei es Wärme aus dem Kühlboxinneren entnimmt, diese also kühlt. Anschließend gelangt das Kühlmittel zurück zum Kompressor und der Kreislauf beginnt von vorne.

Vorteile:

  • Kompressorkühlboxen sind im Vergleich zu anderen Modellen effizienter.
  • Die Kühlleistung von Kompressorkühlboxen ist sehr hoch. Sie können selbst bei hohen Umgebungstemperaturen zuverlässig kühlen.
  • Sie benötigen keine ebene Standfläche, sie kühlen auch bei Gefälle zuverlässig.
  • Zum Betrieb reicht eine Stromversorgung, es wird keine Gasanlage gebraucht. Dies kann gerade dann, wenn der Gasvorrat sowieso knapp bemessen ist, von Vorteil sein.

Nachteile:

  • Kann nicht mit Gas betrieben werden. Falls keine externe Stromversorgung genutzt wird, kann der andauernde Strombedarf zu einer Belastung der Bordbatterie werden. Entgegenwirken kann man hierbei jedoch beispielsweise mit einer Solaranlage auf dem Dach des Fahrzeugs.
  • Der Kompressor erzeugt Lärm. Bei neueren Modellen ist dieser zwar sehr gering, sehr lärmempfindliche Personen können sich jedoch nach wie vor davon gestört fühlen, gerade während des Schlafens.

Absorber-Kühlbox

Eine Alternative zu den Kompressorkühlboxen bilden Absorber-Kühlboxen, auch Gaskühlschrank genannt. Zu finden ist dieses Prinzip häufig in Hotels in Form einer Minibar.
Wie Absorber-Kühlboxen funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie haben, erfahren sie hier.

Funktionsweise Absorber-Kühlbox

Eine Absorber-Kühlbox enthält ein Wasser-Ammoniak-Gemisch in einer Wasserstoffatmosphäre. Dieses Wasser-Ammoniak-Gemisch wird im Kocher erhitzt. Dies erfolgt entweder über eine Gasflamme oder eine elektrische Heizung. Die meisten Absorber-Kühlboxen unterstützen beide Erhitzungsmethoden. Bei dem Erhitzungsvorgang wird das Gemisch in Wasser und gasförmiges Ammoniak aufgetrennt. Wasser und Ammoniak werden daraufhin durch verschiedene Rohrsysteme weitergeleitet. Das Ammoniak kondensiert daraufhin im Kondensator. Hierbei gibt der Kühlschrank Wärme an die Umgebung ab. Das Ammoniak ist nun flüssig und fließt von da aus in einen Verdampfer, welcher sich im Innenraum der Kühlbox befindet. Dort kommt es mit Wasserstoff in Verbindung und verdampft. Dabei wird der Kühlboxinhalt gekühlt. Daraufhin verbinden sich das gasförmige Ammoniak und das flüssige Wasser im Absorber, es besteht wieder ein Wasser-Ammoniak-Gemisch. Der Kreislauf kann nun von vorne beginnen.

Vorteile:

  • Absorber-Kühlboxen sind sowohl Geräusch- als auch Vibrationslos, da im Gegensatz zu Kompressorkühlboxen keine beweglichen Teile vorhanden sind. Sehr geräuschempfindliche Menschen sind deshalb mit solchen Geräten besser beraten.
  • Der Betrieb ist nicht nur elektrisch, sondern auch mit Brenngas möglich. Dies kann die Batterie schonen. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass genug Gas mitgeführt wird.
  • Die potentielle Lebensdauer einer Absorber-Kühlbox ist sehr hoch, da kaum Verschleißteile vorhanden sind.
  • Im Gasbetrieb ist der Wirkungsgrad gut.

Nachteile:

  • Der Wirkungsgrad ist im elektrischen Betrieb sehr schlecht.
  • Ab ca. 30°C gibt es einen Leistungsabfall. Wie gut eine Kühlbox dieser Art kühlt, hängt immer von der Außentemperatur ab. Die Differenz, welche von einer Absorber-Kühlbox erzielt werden kann, ist bei weitem nicht so groß wie die einer Kompressorkühlbox. Wenn sie also gerne Urlaub im Hochsommer und in sehr warmen Ländern machen, kommt eine Absorber-Kühlbox sehr schnell an ihre Grenzen. Dann sind sie mit einer Kompressorkühlbox besser beraten.
  • Sie sind schräglagenempfindlich. Das heißt, dass schon bei leichtem Gefälle die Kühlleistung beeinträchtigt werden oder sogar ausfallen kann.

Tipps & Tricks

  • Gerade eine Absorber-Kühlbox sollte nicht in der Sonne stehen, da sich sonst die Kühlleistung verringert
  • Eine Kühlbox sollte stets gefüllt gekühlt werden, da Lebensmittel kälte speichern. Eine Leere Kühlbox kühlt schlechter und die Kälte ist schnell weg, wenn sie geöffnet wurde.
  • Eine Kühlbox kann zusätzlich mit Kühlakkus unterstützt werden.
  • Eine Kühlbox sollte immer vor Reisebeginn gereinigt und nach Reiseende gelüftet werden. Ansonsten kann schnell ein unangenehmer Geruch entstehen.
  • Absorber-Kühlschränke sollten nicht während der Fahrt im Gasbetrieb betrieben werden. Im Falle eines Unfalls kann dies sehr schlimme Folgen haben.